Dies wird alle WikiMedia-Autoren (z. B. solche die die Wikipedia bearbeiten) interessieren. Vor einigen Monaten hat mir ein Windows-Media-Player-Update die Tastenkombination Alt-Shift-P geklaut. Früher habe ich die immer benutzt, um auf der "Editieren"-Seite eines Artikels die Vorschau anzustoßen. Seit dem Update startete meine geliebte Tastenkombination aber nur noch den Windows Media Player. Nun habe ich endlich Abhilfe gefunden.
Schuld ist die Windows-Media-Player Toolbar in der Taskbar. Einfach das Kontextmenü der Taskbar aufrufen und unter "Toolbars" (oder das deutsche Äquivalent) und "Windows Media Player" abwählen.
2008-02-29
WikiMedia Hotkey Alt-Shift-P funktioniert endlich wieder
Eingestellt von
mauriceKA
um
Freitag, Februar 29, 2008
0
Kommentare
Labels: deutsch, privat, produktivität, wiki
2008-01-30
Kosmetik mit Nebenwirkungen - drastischen!
Quasi als Follow-Up zu meinem letzten Post gibt es heute einen Link zur Konsmetikmarke Reversa: http://seemoresideeffects.ca/
Sehenswert sind auf jeden Fall die unglaublichen Nebenwirkungen, die die Firma sogar in aller Deutlichkeit als Videos zeigt!
Eingestellt von
mauriceKA
um
Mittwoch, Januar 30, 2008
1 Kommentare
Labels: deutsch
2008-01-25
Ich glaube nicht an Make-Up!
Viele meiner Kollegen, vor allem die weiblichen, gestehen dem Thema Make-Up eine wichtige Rolle in ihrem Leben zu. Ich möchte es hier einmal ganz deutlich klarstellen: ich glaube nicht an Make-Up. Sich Zeug ins Gesicht schmieren um anders auszusehen ist meines Erachtens nur legitim, wenn man völlig entstellt ist und etwas normaler aussehen möchte oder um gegen den gesellschaftlichen Mainstream zu rebellieren. Jede darüber hinaus gehende Verwendung ist reaktionär-dumpf und deshalb abzulehnen.
Das gleiche gilt übrigens auch für Wahnvorstellungen wie den Glauben an ein wie auch immer geartetes Überwesen/-prinzip, das nicht den Gesetzen der Physik unterworfen ist.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Freitag, Januar 25, 2008
3
Kommentare
Labels: deutsch, gesellschaft, statement
Ist Nokia jetzt bäh?
Nokia schließt ein Werk in Deutschland. Sollte man jetzt deswegen Nokia boykottieren? Ich persönlich werde das machen. Allerdings aus anderen Gründen. Die eistigen Innovationsführer im Bereich der Handytechnik sind längst hinter der Konkurrenz, vor allem aus Fernost, zurückgefallen. Aber darf man einen generellen Boykott befürworten? Eigentlich nicht, denn das Unternehmen schafft ja in Rumänien vermutlich mehr Arbeitsplätze als es in Deutschland waren. Insgesamt wird die Arbeitsplatzsituation gobal ja verbessert. Also ist Nokia noch lange nicht so bäh wie z. B. die Deutsche Bank, die trotz Milliardengewinnen Personal abbaut.
Hier wird wieder einmal deutlich, wie wichtig die EU geworden ist. Die Anpassung der ökonomischen und Arbeitsrechtlichen Gegebenheiten wird immer wichtiger, die Geschwindigkeit muss erhöht werden. Wäre Rumänien wirtschaftlich auf dem geichen Niveau wie Deutschland, wären die Arbeitskosten dort auch teuer und eine Produktionsverlagerung würde sich erübrigen.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Freitag, Januar 25, 2008
0
Kommentare
Labels: deutsch, gesellschaft, handy, politik, wirtschaft
2008-01-16
Kuriositätensammlung von Google Earth als Video
Echt lustig, was man alles in Google Earth findet.
Secrets Of Google Earth
Kann mir jemand bestätigen, dass das echt ist und kein Fake? Sieht jedenfalls sehr echt aus.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Mittwoch, Januar 16, 2008
1 Kommentare
2008-01-09
Meine GayRomeo-Erweiterung für einfaches Vorschaubild-Handling in Suchlisten
Update (07.05.2009): GR hat seine interne Seiten- und Linkstruktur geändert. Meine Erweiterung funktioniert leider nicht mehr. Probiert doch mal eine der vielen anderen GreaseMonkey-Scripts aus. Vielleicht geht ja eines von denen.
Ganz nach dem Marketing-Motto "Tue Gutes und rede darüber" und nachdem ich schon meine ganzen GayRomeo-Kontakte zugespammt habe, kommt jetzt auch noch ein Blog-Artikel über mein kleines GreaseMonkey-Skript, dass ich für GayRomeo geschrieben habe.
Das Problem: In GayRomeo stöbert man ja gerne mal durch Profillisten (z. B. das Suchergebnis "wer ist gerade in meiner Stadt online"). Die Vorschaubilder sind dabei entsetzlich klein. Um diese in Originalgröße zu sehen, braucht man 2 Klicks (Profil + Bild) und öffnet nervigerweise gleich zwei weitere Browserfenster.
Die Lösung: Wer mit Firefox stöbert kann sich die Erweiterung "GreaseMonkey" installieren (https://addons.mozilla.org/de/firefox/
addon/748) und dann mein Skript "Gayromeo_Images" (http://userscripts.org/scripts/show/18904). Dann wird das Vorschaubild im gleichen Fenster in voller Auflösung quasi als Tooltip angezeigt, wenn man die Maus über einen Thumbnail bewegt. Ein Klick auf das Bild oder bewegen zu einem neuen Thumbnail schließt das große Bild wieder.
Viel Spaß und bitte um Feedback.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Mittwoch, Januar 09, 2008
3
Kommentare
2007-10-25
Keep your jesus off my penis
Ein Country-Song von Eric Schwartz für das seit der Aufklärung geforderte Recht, sein Leben und seine Liebe nicht nach irgendwelchen jahrtausendealten Kulten richten zu müssen, sondern stattdessen seinen Verstand benutzen zu dürfen.
"Who the fuck are you to turn your views into my laws!"
Gefunden bei Bondage Top HD.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Donnerstag, Oktober 25, 2007
0
Kommentare
Labels: atheismus, gesellschaft, schwul, video
2007-10-17
Sun SPOT zur Fernsteuerung eines Roboters
SUN Microsystems hat ein interessantes Forschungsprojekt namens SunSPOT in dem sie einen drahtlosen Sensorknoten entwickelt haben, den man direkt mit Java programmieren kann. In diesem Video ist zu sehen, wie zwei SunSPOTs kommunizieren. Der eine ist mit Sensoren an der Hand eines Fernbedieners angebracht und mißt die Lage und die Krümmung der Finger. Diese Daten werden an einen anderen SPOT übertragen, der sie in die Bewegung eines Roboterarmes umsetzt. In meinem Job setze ich Sensorknoten wie diesen ein, um Geschäftsprozesse zu optimieren.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Mittwoch, Oktober 17, 2007
0
Kommentare
2007-09-14
Interessante, weil extreme Position zur Autogesellschaft
Hermann Knoflacher im Zeit-Interview. Tenor: Autos sind böse!
"Das Auto ist wie ein Virus, das sich im Gehirn festsetzt und Verhaltenskodex, Wertesystem und Wahrnehmung total umkehrt. Ein normaler Mensch würde unseren derzeitigen Lebensraum als total verrückt bezeichnen!"
http://www.zeit.de/2007/38/Interv_-Knoflacher
Eingestellt von
mauriceKA
um
Freitag, September 14, 2007
0
Kommentare
Labels: deutsch, gesellschaft, krass
2007-08-08
Selbst-Motivationstirade zur Doktorarbeit
Im Grunde meines Herzens bin ich ja ein zynischer Mensch. Ich habe allerdings realisiert, dass ich meinen Zynismus für eine Weile in den Keller sperren muss, wenn ich es schaffen will, meine Doktorarbeit zu einem guten Ende zu bringen. Daher habe ich die totale Motivationstirade in Form einer MindMap erstellt.
Hier kannst Du das Dokument anschauen und erst Mal bitte nicht lachen!
Wenns es mir mal wieder dreckig geht, werde ich auf dieses Dokument zurückgreifen.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Mittwoch, August 08, 2007
0
Kommentare
2007-08-06
Maxt und Enric aus "El cor de la ciutat"
"El cor de la ciutat" ist eine katalanische SOAP Opera. In dieser kommen die (überaus hübsch anzusehenden) Jungs Maxt und Enric zusammen. SOAP-typisch geht es sehr romantisch und dramatisch zu. Der folgende Clip fasst die Story der beiden zusammen.
Für alle, die sich noch mal an ihr Coming-Out zurückerinnern möchten! Und an alle ungeouteten Jungschwuppen: lass Dich nicht entmutigen von dem Ausbruch des Vaters am Ende - bei Deinen Eltern läuft es bestimmt besser.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Montag, August 06, 2007
3
Kommentare
Labels: coming-out, deutsch, schwul, video
2007-07-20
Ein weiteres Meisterstück von Dafydd: Interview mit Elton John
"The only gay in the village" führt ein Interview mit Elton John bei dem kein Auge trocken bleibt.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Freitag, Juli 20, 2007
0
Kommentare
2007-07-17
Urgent update from the Onion News Network
Oh je! Das Internet ist abgestürzt.
Schau schnell selbst, solange es noch geht!
Eingestellt von
mauriceKA
um
Dienstag, Juli 17, 2007
0
Kommentare
2007-07-04
The only gay in the village ...
Heute Abend bin ich auf eine BBC-Serie namens "Little Britain" gestoßen, in der wohl einer der Running Gags ein Schwuler ist, der von sich behauptet, er sei der einzige Schwule im Dorf. Er kann die Wahrheit nicht ertragen, dass er evtl. nicht der einzige ist und dass seine Mitbürger ihm ziemlich offen gegenüberstehen. Hier einige Kostproben:
Hier ein bisschen Meta-Information:
Und noch was zum wegschmeißen zum Schluß
Eingestellt von
mauriceKA
um
Mittwoch, Juli 04, 2007
0
Kommentare
2007-07-03
Ich habe am gleichen Tag Geburtstag wie ...
... George Clooney, Tony Blair, Andreas Baader, Moshé Feldenkrais. Cool!
6. Mai - Wikipedia
Eingestellt von
mauriceKA
um
Dienstag, Juli 03, 2007
0
Kommentare
Labels: deutsch
2007-06-01
Aus einer US-Serie: Klasse Schluss-Plädoyer gegen Ex-Gay-Aktivsten
Es gibt ja einige Organisationen, die Schwulsein als eine Krankheit definieren und behaupten, sie könnten einen davon heilen. Eine nettes Gerichts-Plädoyer dagegen findest Du hier:
Eingestellt von
mauriceKA
um
Freitag, Juni 01, 2007
0
Kommentare
2007-05-31
Sealand - Wikipedia
Der Artikel Sealand in der Wikipedia zeigt eine heitere Episode modernen Völkerrechts.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Donnerstag, Mai 31, 2007
0
Kommentare
Labels: deutsch
2007-05-28
bp Chef knickte vor allem vor homophoben Staaten ein
Empfehlenswert ist der Artikel auf der Webseite der Welt. Wie die es darstellen war der Hauptgrund für John Brownes Rücktritt das schwierige Verhältnis einiger Länder zur Homosexualität, mit denen bp Geschäfte macht. Hätte er hier vielleicht mehr Rückgrat beweisen und im Amt bleiben müssen? Auch im Alten Europa scheint Homosexualität noch eine zu große Rolle im Berufsleben zu spielen.
BTW, hast Du Dich auch schon mal gewundert über Jobanzeigen des L.A.P.D. in Schwulenmagazinen der US-Westküste? Die sind wohl um ihr Image bemüht.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Montag, Mai 28, 2007
0
Kommentare
Labels: deutsch, gesellschaft, privat, schwul
2007-05-25
PARC Forum | May 17, 2007
Auf der Seite PARC Forum | May 17, 2007 kann man ein Video-Replay eines Vortrags von Kris Pister, Prof. in Berkeley und Gründer von Dust Networks anhören.
Er gibt einen sehr unterhaltsamen Vortrag (engl.) über Drahtlose Sensornetzwerke und warum diese ein so großes Thema in der Wissenschaft sind, von der Industrie jedoch bisher noch praktisch ignoriert werden. Seiner Meinung nach liegt es an der Zuverlässigkeit.
Lohnt sich für jeden der etwas mit Sensornetzwerken zu tun hat oder sich dafür interessiert. Für die Suchmaschinen hier noch ein paar Suchbegriffe: WSN, Wireless Sensor Networks, Drahtlose Sensornetzwerke, Ubiquitous Computing, Pervasive Computing.
Eingestellt von
mauriceKA
um
Freitag, Mai 25, 2007
0
Kommentare
Abandonware - Wikipedia
Kanntet ihr schon den Begriff Abandonware? Treffender kann man es eigentlich nicht ausdrücken!
Eingestellt von
mauriceKA
um
Freitag, Mai 25, 2007
0
Kommentare